FLEX Payment arbeitet eng mit einer stetig wachsenden Anzahl von Unternehmen, Verbänden und Vereinen zusammen, die sich für Freiberufler und Kleinunternehmen einsetzen und auf flexible Lösungen setzen. Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Auswahl unserer Partner vor.


Lexoffice

lexoffice ist eine Online-Software des deutschen Softwareherstellers Lexware für kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbstständige und Freiberufler aus allen Branchen. Sie erledigen damit Ihre von Behörden auferlegten unternehmerischen Büropflichten und organisieren Ihre Buchhaltung. An lexoffice schätzen die Anwender die klare Benutzerführung, die kein kaufmännisches Fachwissen erfordert, die Vorzüge der Automatisierung und die mobile, geräteunabhängige Anwendung. Das bedeutet für Sie, komfortabel die komplizierten Behördenvorgaben zu erfüllen, Durchblick bei den Finanzen zu behalten und mehr Zeit für das eigene Kerngeschäft zu haben.

Kernfunktionen bei allen Versionen sind die Angebots- und Rechnungserstellung, die Belegerfassung, das Online-Banking mit Zahlungsabgleich, das Dashboard mit dem Finanzüberblick und der Steuerberaterzugang.


sevDesk

Mit sevDesk wird Buchhaltung endlich einfach. Rechnungen & Angebote erstellst du mit wenigen Klicks. Belege kannst du mit der sevDesk App oder per Drag & Drop digitalisieren - Die Belegdaten werden dann automatisch erkannt und verbucht. Um zu sehen, welche Rechnungen offen sind oder um Belege automatisiert zu bezahlen kannst du sevDesk einfach mit deiner Bank verknüpfen. Alle wichtigen Auswertungen (EÜR/GuV/UStVA) werden automatisch für dich erstellt. Die Umsatzsteuer-Voranmeldung übermittelst du direkt aus sevDesk an das Finanzamt. Mit sevDesk kannst du deine Buchhaltung endlich effizienter erledigen und dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren.


BFM

Der BFM als Interessenvertretung und als Forum für Kommunikation und Qualitätssicherung im Factoring

Der BFM Bundesverband Factoring für den Mittelstand e.V. ist die zentrale und mitgliederstärkste Interessenvertretung für das mittelständische Factoring in Deutschland. Der Verband setzt sich für die Belange kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) ein, vor allem für eine bankenunabhängige Liquiditätsbeschaffung.

Ziel der Verbandsarbeit ist es, über das Finanzierungsmodell Factoring zu informieren, seinen Einsatz zu fördern und bestmögliche Rahmenbedingungen rund ums Thema Factoring mitzugestalten. Unternehmen, die ein passendes Factoring-Unternehmen suchen oder Fragen zum Thema Forderungsverkauf haben, finden im BFM kompetente Ansprechpartner.

Darüber hinaus umfasst die Verbandsarbeit die Qualitätssicherung im Factoring und die Mitarbeit in Fachorganisationen sowie die Pflege der Kontakte zu Behörden und politischen Einrichtungen, soweit sie den Interessen des Verbandes dienen.