Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung ("DSGVO")
sowie Diensteanbieter im Sinne des § 13 Telemediengesetz ("TMG"):
FLEX Financial Solutions GmbH
(im Folgenden „FLEX“)
gesetzlich vertreten durch den Geschäftsführer Cemil Arslan und Aimé Ndayisaba
Erste Brunnenstraße 12
20459 Hamburg
Telefon: 040 – 2263166 00
Telefax: 040 – 2263166 09
E-Mail: info@flexpayment.de
Weitere Einzelheiten können Sie unserem Impressum entnehmen.
Der Schutz Ihrer Personen- und unternehmensbezogenen Daten, die Sie uns zu Verfügung stellen, ist uns sehr wichtig.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten daher nur gemäß der nachfolgenden Datenschutzerklärung (nachfolgend „Datenschutzerklärung”) und den einschlägigen gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Personenbezogene Daten in diesem Sinne sind alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, wie bspw. Ihr Name, Ihre Telefonnummer oder Ihre Adresse.
Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung aufmerksam durch. Sie gibt Ihnen Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten wir von allen Nutzern von FLEX erheben und wie wir diese verarbeiten und nutzen. Außerdem wollen wir Ihnen darstellen, welche nicht personenbezogenen Daten der Unternehmen wir erheben und wie wir diese verarbeiten und nutzen.
Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung aufmerksam durch. Sie gibt Ihnen Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten wir von allen Nutzern von Flex erheben und wie wir diese verarbeiten und nutzen. Außerdem wollen wir Ihnen darstellen, welche nicht personenbezogenen Daten der Unternehmen wir erheben und wie wir diese verarbeiten und nutzen.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir folgende Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
Nach einer technischen Auswertung werden diese Daten umgehend gelöscht. Diese Datenerhebung dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unseres im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interesses an einer korrekten Darstellung unseres Angebots.
Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung und erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten sowie die Daten Ihrer Auftraggeber nur für die Zwecke, für die Sie uns diese mitgeteilt haben. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht, sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung notwendig ist. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zum Zweck der technischen Bereitstellung der Website ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b sowie lit. f DSGVO.
Personenbezogene Daten werden von Flex nur für folgende Zwecke verwendet:
Für weitere Zwecke, auf die wir Sie hinweisen und soweit dies gesetzlich zulässig ist.
Mit den in diesem Abschnitt aufgeführten Dienstleistungen kann der Eigentümer den Datenverkehr überwachen und analysieren sowie das Verhalten von Nutzern nachverfolgen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Webanalyse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Um alle Vorteile unserer Services nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst auf unserer Webseite www.flexpayment.de registrieren. Hierfür müssen Sie neben dem Unternehmensnamen, Ihren Namen, Vornamen, Telefonnummer sowie Ihre E-Mail-Adresse und ein selbst gewähltes Passwort angeben. Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist die Vertragsanbahnung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Zusätzlich haben Sie während des Registrierungsprozesses die Möglichkeit sich für das Abonnieren unseres Newsletters anzumelden. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Darüber hinaus nutzt FLEX Ihre E-Mail-Adresse bei Gegebenheit um Sie über Erneuerungen oder sonstige Änderungen zu informieren. Falls Sie keine solchen Informationen erhalten wollen, können Sie dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen. Dazu senden Sie uns einfach eine E-Mail an die im Impressum aufgeführten Kontaktdaten. Auch nach Widerspruch in Bezug auf Werbematerial erhalten Sie weiterhin Informationen zu vermittelten Rechnungen und anderen registrierungspflichten Services.
Diese Website benutzt Google Analytics und Google Remarketing. Dies sind Dienstleistungen der Google Inc. ("Google"). Google verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP Adresse wird anschließend von Google um die letzten drei Stellen gekürzt, eine eindeutige Zuordnung der IP Adresse ist somit nicht mehr möglich. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des "US-Safe-Harbor"-Abkommens und ist beim "Safe Harbor"-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Drittanbieter, einschließlich Google, schalten Anzeigen auf Websites im Internet. Drittanbieter, einschließlich Google, verwenden gespeicherte Cookies zum Schalten von Anzeigen auf Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf dieser Website.
Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Sie können die Verwendung von Cookies durch Google durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software deaktivieren, indem sie die Seite www.google.de/privacy/ads aufrufen und den „opt-out“ Button betätigen.
Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative unter www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp aufrufen. Weitere Hinweise zu den Bestimmungen von Google finden Sie unter www.google.com/intl/de/privacy.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Der Einsatz von Google Analytics sowie Google Remarketing basiert auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. – Ihrer Einwilligung.
Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Diese Website benutzt „inspectlet", einem Webanalysedienst des Anbieters Inspectlet. Inspectlet verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen (z.B. welche Inhalte auf der Website angeklickt werden). Dazu werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet oder genutzt, es werden lediglich Nutzungsprofile bei Verwendung von Pseudonymen erstellt. Sie können jederzeit der Erhebung, Verarbeitung und Erfassung der durch den Analysedienst Inspectlet erzeugten Daten widersprechen, indem sie den Anleitungen unter www.inspectlet.com/optout folgen.
Der Einsatz von Inspectlet User Analytics basiert auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a Datenschutzgrundverordnung.
Während Ihres Besuchs unserer Website werden Cookies gesetzt, um unser Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten, beispielsweise um damit Ihre Anmeldung während Ihres Besuchs aufrecht zu erhalten. Cookies helfen uns außerdem zu erkennen, wie die verschiedenen Funktionen und Bereiche unseres Online-Angebots von den Nutzern genutzt werden.
Bei den von uns genutzten Cookies handelt es sich um Session- oder um persistente Cookies.
Session-Cookies, wie um technisch notwendige Cookies und Cookies die auf berechtigtem Interesse beruhen, also einwilligungsbasierte Cookies. Anhand der Session-ID lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers aber auch jederzeit vorzeitig löschen. Weitere Informationen finden Sie in dem Einwilligungsfenster bei Besuch der Webseite.
In Ihren Browser-Einstellungen können Sie zusätzlich den Umgang mit Cookies entsprechend Ihrer Wünsche konfigurieren und z. B. die Annahme von bestimmten oder allen Cookies ablehnen.
Beim Surfen auf www.flexpayment.de werden Werbecookies auf Ihrem Computer platziert, damit wir besser verstehen können, was Sie interessiert. Unser Affiliate-Werbepartner Leaddyno ermöglicht es uns, Links zurückzuverfolgen, die auf Ihrer vorherigen Interaktion auf unseren Partnerwebsites basieren. Die Techniken, die unser Partner einsetzt, sammelt keine persönlichen Informationen wie Name, E-Mail-Adresse, Anschrift oder Telefonnummer, wenn Sie nicht bestellt haben oder Sie sich nicht zu unserem Newsletter angemeldet haben. Sie können diese Seite hier besuchen, um die auf Sie zielgerichtete Werbung von Leaddyno und seinen Partnern abzuschalten.
Die Nutzung von Leaddyno erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Beim Surfen auf www.flexpayment.de werden Werbecookies auf Ihrem Computer platziert, damit wir besser verstehen können, was Sie interessiert. Unser Affiliate-Werbepartner QualityClick ermöglicht es uns, Links zurückzuverfolgen, die auf Ihrer vorherigen Interaktion auf unseren Partnerwebsites basieren. Die Techniken, die unser Partner einsetzt, sammelt keine persönlichen Informationen wie Name, E-Mail-Adresse, Anschrift oder Telefonnummer, wenn Sie nicht bestellt haben oder Sie sich nicht zu unserem Newsletter angemeldet haben.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Unsere Webseite nutzt ferner den Service “cluvio” der Zenline UG zur Datenanalyse, die es uns ermöglicht, die technischen Nutzungsdaten, die bei der Verwendung unserer Webseite anfallen, zu erheben, zu analysieren und zur Webseitenoptimierung zu verwenden. IP-Adressen werden entsprechend nach ihrer Erhebung gekürzt und die Daten werden nicht verwendet, um Nutzungsprofile mit Ihren personenbezogenen Daten zusammenzuführen. Die Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von der Zenline UG übertragen und dort gespeichert. Um diese Datenerhebung zu verhindern, können Sie von Ihrem Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitungen Gebrauch machen, welches auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützt ist (Art. 21 DSGVO).
Der Einsatz von Cluvio dient unserem im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegendem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an der stetigen Analyse zur Webseitenoptimierung.
Wir unterhalten dem Stand der Technik entsprechende technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch unbefugte Dritte. Hierzu setzen wir Verschlüsselungsverfahren und überprüfen regelmäßig die von uns getroffenen technischen und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um sie erforderlichenfalls dem technologischen Fortschritt anzupassen.
Diese Dienste ermöglichen die Verwaltung einer Datenbank mit E-Mail-Kontakten, Rufnummern oder jeglichen weiteren Kontaktinformationen, um mit dem Nutzer zu kommunizieren. Die Dienste können auch Daten darüber sammeln, an welchem Datum und zu welcher Uhrzeit Nachricht vom Nutzer gelesen wurde, sowie darüber, wann der Nutzer mit eingehenden Nachrichten interagiert, beispielsweise durch Klicken auf Links, die darin enthalten sind. Mandrill und Mailchimp sind von The Rocket Science Group, LLC. bereitgestellte Produkte für die Verwaltung von E-Mail-Adressen und den Versand von Nachrichten. Erhobene personenbezogene Daten: E-Mail und Nutzungsdaten. Datenschutzerklärung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Durch Ausfüllen des Kontaktformulars mit ihren Daten autorisieren Nutzer von Flex, ihre Angaben zu verwenden, um auf Bitten nach Informationen, Angebote oder sonstige Anfragen, die in der Kopfzeile des Formulars angegeben sind, zu reagieren. Erhobene personenbezogene Daten: E-Mail.
Die Rechtsgrundlage hierfür stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dar.
Zur Verbesserung des Nutzererlebnisses in unseren Anwendungen setzen wir für den Versand von Mitteilungen per E-Mail und für Live-Chats den Dienst Intercom der Firma der Intercom Inc. ein. Wir übermitteln als personenbezogene Daten Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihren Namen an Intercom.
Die Intercom, Inc. hat sich dem „Safe Harbor“ Programm angeschlossen, durch das ein höheres Datenschutzniveau für nicht in der EU ansässige Unternehmen erreicht werden soll. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Intercom finden Sie unter http://docs.intercom.io/privacy
Der Einsatz von Intercom dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an dem Kontakt mit Besuchern der Website und Beantwortung von Fragen.
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-Ins ein: [Facebook, Google+, Twitter, Vimeo]. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-Ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-Ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-Ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-In-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die Server-Log-Files übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben von Facebook in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-Ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-In-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-In-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-In-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-In-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-Ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-In-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-In-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-In-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-In-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-In-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Der Einsatz von Social-Media-Plug-Ins dient gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer kontinuierlichen Verbesserung sowie an einer interessanten Ausgestaltung unseres Angebots für Sie als Nutzer.
Die „Gefällt mir“-Schaltfläche und sozialen Widgets für Facebook sind Dienste für die Interaktion mit dem sozialen Netzwerk Facebook von Facebook, Inc. Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten. Datenschutzerklärung
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung bei der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten i.S.d. Art. 26 DSGVO geschlossen. Nähere Informationen können Sie dem Link Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten entnehmen.
Die Tweet-Schaltfläche und sozialen Widgets für Twitter sind Dienste für die Interaktion mit dem sozialen Netzwerk Twitter von Twitter Inc. Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten. Datenschutzerklärung
Die +1-Schaltfläche und sozialen Widgets für Google+ sind Dienste für die Interaktion mit dem sozialen Netzwerk Google+ von Google Inc. Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten. Datenschutzerklärung
Auf unseren Seiten sind Remarketing-Tags des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über die Remarketing-Tags eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die so erhaltenen Informationen können wir für die Anzeige von Facebook Ads nutzen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter www.facebook.com/about/privacy/. Falls Sie keine Datenerfassung via Custom Audience wünschen, können Sie Custom Audiences in Ihren Facebook Einstellungen deaktivieren.
Im Folgenden erläutern wir unsere Interaktionen mit externen Plattformen, damit Sie einen besseren Überblick über unseren Service erhalten.
Auf dieser Website wird der minFraud Dienst verwendet, der von dem Anbieter MaxMind Inc., 14 Spring Street, 3rd Floor, Waltham, MA 02451, USA, bereitgestellt wird. Mit dem minFraud Dienst erhalten wir statistische Analyse mit Bezug auf IP Adresse, Geräte und Standort. Hierbei werden keine personenbezogenen Daten gespeichert oder an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie unter: www.maxmind.com/de/faq. Die Hinweise zum Datenschutz können Sie unter www.maxmind.com/de/privacy_policy abrufen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Betrugsprävention ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegendes berechtigtes Interesse liegt in der eindeutigen Identifizierung der jeweiligen betroffenen Person, um Betrugsfälle vorzubeugen. Der Einsatz von Mixmind minFraud® hilft bei der Aufdeckung von Betrügern, die während des Besuchs bzw. zwischen verschiedenen Besuchen der Website den Proxyserver wechseln.
Die Verarbeitung von Daten im Rahmen des Finanzchecks erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und lit. f DSGVO.
Zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen holen wir eine Bonitätsauskunft auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren bei der Firma Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss und bei der Schufa Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden ein. Hierzu übermitteln wir die benötigten personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Adresse) und verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftdaten einfließen. Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Sie können Auskunft bei der Creditreform Boniversum GmbH über die Sie betreffenden gespeicherten Daten erhalten. Weitere Informationen über das Auskunft- und Scoring-Verfahren können Sie unter www.meineauskunft.org erhalten.
Aufgrund des Geldwäschegesetzes können Sie FLEX Payment erst nach einer eindeutigen Identifizierung vollständig nutzen. Hierzu können Sie sich anhand Ihres Onlinebanking-Zugangs zweifelsfrei identifizieren.
Diese Verarbeitung von Daten aus regulatorischen Gründen erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Dies ist der wichtigste und zugleich auch sensibelste Schritt, damit Sie unseren Service nutzen können. Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Vergabe einer Vorfinanzierung ist ein existentes Bankkonto, das durch ein sicheres Verfahren geprüft wurde und dessen Inhaber der Rechnungssteller bzw. sein Unternehmen ist. Für die Übertragung nutzen wir eine verschlüsselte und sichere Verbindung zu Ihrer kontoführenden Bank, die von dem Banking-Dienstleister FinTecSystems GmbH Gottfried-Keller-Str. 33 81245 München im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung zu diesem Zweck hergestellt wird, FinTecSystems prüft diese Angaben über ein sicheres und zertifiziertes Verfahren. Dafür arbeitet FinTec-Systems unter strengsten Sicherheitsauflagen. Es könnte vorkommen, dass wir Sie in regelmäßigen Abständen darum bitten, Ihr Konto neu zu validieren, um sicherzustellen, dass sich die zwei genannten Voraussetzungen seit Ihrer letzten Vorfinanzierung nicht geändert haben.
Die Gesetze zur Geldwäscheprävention erfordern eine genaue Identifikation der handelnden und ggf. der wirtschaftlich berechtigten Personen. Deshalb werden je nach Rechtsform Ihres Unternehmens bestimmte Angaben abgefragt, insbesondere, ob es weitere Geschäftsführer gibt. Diese Angaben werden ggf. mit einem aktuellen Auszug aus dem Handelsregister abgeglichen, um die Identifikation aller beteiligten Personen sicherzustellen. Falls Sie Fragen zu diesem Sicherheitskonzept oder zur Identifikation haben, wenden Sie sich an unseren Kundensupport. Ihre Fragen werden gerne ausführlich beantwortet.
Damit wir unsere Vorfinanzierungsrisiken ermitteln können, erhalten wir durch Ihre elektronischen Kontoauszüge einen Überblick über Ihre Kontohistorie. Der Zeitraum, auf welchen sich die zur Verfügung gestellten Zahlungsinformationen beziehen, hängt vom Funktionsumfang Ihrer Bank ab. Üblicherweise erhalten wir daher nur die Zahlungsinformationen der letzten 30 Tage. Im Einzelfall erhalten wir aber auch weiter zurückliegende Zahlungsinformationen.
Die Angaben dienen dazu, Ihre Tätigkeit, ihre Branche und die entstandenen Forderungen sachgerecht einschätzen zu können. Sobald wir uns ein klares Bild von Ihrer Tätigkeit und Ihrer Branche gemacht haben, nutzen wir die gewonnenen Informationen, um Ihnen ein risiko- und sachgerechtes Angebot für den Ankauf Ihrer Forderung zu machen. Die Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Zugangsdaten für das Online-Banking werden weder von uns noch von FinTecSystems gespeichert und nicht zu einem anderen als dem oben genannten Zweck verwendet.
Das Auslesen der elektronischen Kontoauszüge Ihres Geschäftskontos wird allein von Ihnen eröffnet. Wir haben daher keine Möglichkeit, das Auslesen zu einem späteren Zeitpunkt zu wiederholen oder in sonstiger Weise ohne Ihre aktive Mitwirkung elektronische Kontoauszüge zu erhalten. Sollten wir zu einem späteren Zeitpunkt aktuelle elektronische Kontoauszüge benötigen, müssten Sie diesen Vorgang eigenständig wiederholen, damit wir Ihre aktuellen elektronischen Kontoauszüge erhalten.
Zur Risikobewertung eines Auftrages, bedient sich FLEX eines Scoringsystems, welches auf einem mathematisch-statistischem Verfahren basiert. Rechtsgrundlage für die Risikobewertung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. Datenschutzgrundverordnung (Vertragsanbahnung oder Vertragsausübung). In jedem Fall erfolgt die abschließende Entscheidung darüber, ob wir Ihnen ein Angebot für die jeweilige Forderung machen können, durch spezialisierte Mitarbeiter von FLEX. Die Entscheidung über den Rechnungsankauf wird daher nicht vollautomatisiert getroffen, sondern ist immer das Ergebnis einer individuellen Beurteilung durch die Mitarbeiter von FLEX.
Ihnen stehen hinsichtlich der Datenverarbeitung die folgenden Rechte zu:
Nach Art. 15 DSGVO steht Ihnen ein Auskunftsrecht über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu Verfügung. Auf Anfrage teilen wir Ihnen gerne die betreffenden Daten und Informationen mit und stellen Ihnen eine Kopie dieser Daten zur Verfügung.
Gem. Art. 16 DSGVO haben Sie ein Recht auf Berichtigung Ihrer Daten, sofern Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein sollten.
Art. 17 DSGVO sichert Ihnen ein Recht auf Löschung, sollten Ihre Daten nicht mehr benötigt werden, die Verarbeitung nicht rechtmäßig sein oder sonstige Fälle von Art. 17 DSGVO vorliegen.
Art. 18 DSGVO sichert Ihnen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu. Dazu werden verschiedene Voraussetzungen aufgeführt. Beispielsweise können Sie eine Einschränkung verlangen, sofern Sie die Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit der Daten bzw. Datenverarbeitung anzweifeln.
Das Recht auf sogenannte Datenportabilität erlaubt Ihnen, Daten herauszuverlangen, die Sie uns selbst bereitgestellt haben. Ausgeschlossen von der Herausgabe sind also Daten, die wir durch die Verarbeitung selbst gewinnen (Verarbeitungsergebnisse).
Wir stellen die Verarbeitung der Daten ein, wenn der Widerspruch berechtigt ist. Das ist der Fall, wenn Ihr Interesse an der Einstellung unser Interesse an der Verarbeitung überwiegt. Teilen Sie uns deshalb bitte den Grund ihres Widerspruchs mit. Der Widerspruch der Einwilligung kann unter Umständen zu einer Deaktivierung des Nutzerkontos führen.
Sie können jederzeit die Einwilligungen, die Sie uns erteilt haben, widerrufen, indem Sie sich direkt an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten wenden. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten nicht mehr auf Basis der Einwilligung verarbeitet. Die Zulässigkeit der bis zum Widerruf auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgten Datenverarbeitungen bleibt vom Widerruf unberührt.
Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Sie können uns jedoch stattdessen auch selbst kontaktieren unter datenschutz@flexpayment.de
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir empfehlen Ihnen daher, sich von Zeit zu Zeit diese Datenschutzerklärung erneut durchzulesen. Die aktuelle Fassung dieser Datenschutzerklärung ist jederzeit unter www.flexpayment.de/datenschutz/ abrufbar.
Diese Webseite benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegebenen Daten durch Google, einen seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden. Google Maps arbeitet mit sog. Cookies. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter Nutzungsbedingungen für Google Maps. Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de: Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen.
Der Einsatz von Google Maps dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unseres im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interesses an einer einfachen und schnellen Auffindbarkeit unseres Unternehmens.
Datenschutzbeauftragter
Thilo Noack
FLEX Financial Solutions GmbH
Erste Brunnenstr. 12
20459 Hamburg
E-Mail: datenschutz@flexpayment.de
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zu weiteren Verarbeitung erforderlich sind.
Sofern das nicht oben bereits erwähnt wurde, werden Daten, die Sie uns gegenüber angeben, grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Insbesondere werden Ihre Daten nicht an Dritte für deren Werbezwecke weitergegeben.
Wir setzen jedoch einen Dienstleister für den Betrieb dieser Internetseite ein. Hier kann es vorkommen, dass ein Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit – aus und treffen alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung.
Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich für eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben oder beworben haben. Wir möchten Ihnen nachfolgend gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung erteilen.
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unserem Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht.
Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Außerdem steht Ihnen im Falle einer abgegebenen Einwilligung Ihr Widerrufsrecht zu.
Sie haben auch ferner das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.